fbpx

7 TIPPS FÜR EINEN DIY-ADVENTSKALENDER

Hast Du Dich dieses Jahr für einen DIY-Adventskalender für Freunde oder Familie entschieden? Gute Wahl! Damit Du Dich nicht zu sehr stresst, plane alles weit im Voraus und organisiere deine Zeit, Budget und Ideen. Vor allem, wenn Du verschiedene Geschenke einpacken willst und nicht nur Schokolade, erlaube Dir genügend Zeit, um nette Ideen zu realisieren.

1. Planung – Organisation

Starte mit einer Liste Deiner Geschenkideen für die zu beschenkende Person. Denke an ihre Lieblingsgeschäfte, ihren Alltag, ihre Hobbys & Interessen oder an Dinge, die er/ sie sich wünscht. Sobald Du die Liste hast, trage die Geschäfte oder Online-Shops, wo Du die Sachen kaufen kannst ein. Selbst wenn Du nur 18-20 Ideen hast, bist Du auf einem guten Weg. Besuche die Geschäfte, die Du bereits aufgeschrieben hast und lass Dich dort weiter inspirieren. Und vergiss nicht: Schokolade ist immer eine gute Idee!

2. Budget

Ich denke, eines der Hauptprobleme eines DIY-Adventskalenders ist das sinnvolle Geldmanagement, so dass Du Dein Budget nicht überschreitest. Lege Dein Limit fest und notiere, wie viel die teuersten Geschenke (3-4), kosten. Sobald Du weißt, was übrig bleibt, hast Du bereits eine Vorstellung, wie viel Du ungefähr für jedes weitere Geschenk ausgeben kannst. Beschränk Dich nicht darauf, dass alle Geschenke gleich teuer sein sollten. Du kannst Geschenke mit 1 oder 2 Euro finden und dafür für die restlichen Geschenke ein bisschen mehr Geld ausgeben.

3. Besondere Geschenke

Wie schon gesagt, empfehle ich Dir auf jeden Fall, dass der Kalender mindestens drei spezielle Überraschungen (nicht unbedingt teure) enthält. Und hier sind die Zahlen, wo ich diese platzieren würde:
Tag Nr.1: Da erste Eindrücke immer zählen
Tag 6: Weil wir alle auf etwas ganz Besonderes am Nikolaus erwarten
Tag Nr. 24: Muss ich sagen warum?
Es gibt einen Trend in diesem Jahr, ein zusätzliches Geschenk für den ersten Weihnachtstag noch mit einzupacken. Ich meine, warum nicht? Wenn Du genug Inspiration hast, mach das, aber mach es richtig, denn am Weihnachtstag möchte niemand enttäuscht werden.

4. Vorfreude aufbauen

Es ist definitiv nicht einfach, aber ich bin mir sicher, dass Du es schaffen kannst. Platziere die Geschenke strategisch, damit die Vorfreude wächst und Deine Lieben es kaum erwarten können, die nächsten Geschenke zu öffnen. Vermeide Geschenke, die für die betreffende Person nicht von Interesse sind und zu Enttäuschungen führen. Was Du auch vermeiden solltest ist, häufiger ähnliche Geschenke zu nutzen. Es wäre keine gute Idee, zum Beispiel 10 Mal eine Kerze einzupacken, es sei denn, die Person ist ein großer Fan von Kerzen. Im Allgemeinen glaube ich, dass Du gleiche Überraschungen nicht öfter als 3-4 Mal einschließen solltest. Vielfalt, Abwechslung & Variation wird geschätzt!

5. Erstelle sinnvolle Kombinationen

Durch sinnvolle Kombinationen kannst Du auch einfacher Deine 24‘er-Geschenkeliste ausfüllen (erinnerst Du Dich? Das war Deine Aufgabe in Schritt Nr. 1). Hier ein Beispiel für Dich: Wenn eines der Geschenke eine Schoko-Fondue Tasse wird, könntest Du als nächstes Geschenk Marshmallows, Schokolade oder eine schöne Gabel einpacken.

6. Verpackung

Der Inhalt ist natürlich das was zählt! Unterschätze aber nicht die Wichtigkeit und Wirkung Deiner Verpackung. Letztendlich erhöht diese die Vorfreude auf das, was sich im Kalender befindet.
Wähle eine schöne Weihnachts-Geschenkverpackung und vergiss nicht, die erforderliche Anzahl Aufkleber hinzuzufügen. Ich finde die von Herma sehr süß, aber es gibt noch viele weitere. Wie wäre es zum Beispiel mit den Unicorn Countdown-Aufklebern?
Wenn das Einpacken der Geschenke zeitaufwendig und kompliziert erscheint, findest Du heutzutage viele vorgefertigte Lösungen, um Deine Überraschungen im Adventskalender einzupacken. Von kleinen Stoffsäcken wie die von Depot bis hin zu lustigen Papiertüten oder märchenhaften Holzhäusern.

7. Versetze Dich in ihre Lage

Mein letzter Rat wäre, Dich in ihre Lage zu versetzen und zu überlegen, was sie am meisten glücklich machen könnte (nicht Dich) und was sie von einem solchen Geschenk erwartet. Wie bereits gesagt, sollten Geschenke nicht zu teuer sein, aber sie sollten Ihre Liebe und Fürsorge zeigen. Höre also auf Dein Herz und das Ergebnis wird Dich beeindrucken!